Webdesign Trends 2020 bei TYPO3 und Wordpress
Die Layout Trends bei den beiden Content Management Systemen Wordpress und TYPO3 bewegen sich immer mehr in Richtung Bootstrap4. Die Standard Layyouts sind Crossbrowser kompatibel, also in Responsive Design. Die Gestaltung einer neuen Wordpress Homepage oder einer TYPO3 Seite wird durch die Unterstützung für eine mehr spaltige Gestaltung mit Grids immer leichter.
Bei Themeforest Themeforest ging die Entwicklung über lange Zeit über den Bakery Visualcomposer, der inzwischen von Elementor abgelöst wird. Auttomatic und Wordpress versuchen zwar mit dem hauseigenen Gutenberg Editor die Lücke zu schließen doch die Arbeit mit dem Editor ist träge und umständlich. Wordpress setzt in den Basis Templates auf Bootstrap4 und das ist nach wie vor ein guter Weg. Hier der Link zum Drag und drop Homepage Gestaltungstool : Elementor
TYPO3 setzt ebenso in den Basis Versionen Introduction auf Bootstrap. Inzwischen ist das Package in der Version 11 bereits mit Bootstrap4 ausgestattet. Kann aber über die Konstanten noch mit Bootstrap3 eingesetzt werden.
Das ist eine OpenSource Entwicklung wie TYPO3 es ermöglicht , mit Drag und Drop sowohl im Backend, als auch im Frontend zu agieren ist der größte Sprung in den Webdesign Trends 2020.
Der Einsatz aller drag und drop Editoren ist nach der Installation selbsterklärend, wird aber durch viele Videos auch dem letzten Dummy klar. Die Developer bei TYPO3 und Wordpress haben ihre Projekt bei Github untergebracht.
Man kann die Software Pakte auf auch direkt auf der jeweiligen Webseite laden. Alle Installations Routinen sind solide und stabil.
Bei amr webdesign stehen die neuesten CMS Versionen per Application Installer und Github in jedem Hosting Paket zur Verfügung.
So gewinnt die eigene Homepage, durch tolle und sinnvolle simple „Spielzeuge“ in den webdesign Trends 2020 einen komplett anderen Blickwinkel. Weg vom fertigen webdesign zu viel mehr eigenen Gestaltungsoptionen.
